teilweise erhaltenes Schloss Sonnewalde

 

teilweise erhaltenes Schloss Sonnewalde in Sonnewalde Bernd Brzezinsky

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Brandenburg
LandkreisElbe-Elster
Ort03249 Sonnewalde
Adresse:Schlossstraße 21
Lage:nördlich der Stadt
Geographische Lage:51.696036°,   13.643694°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Torhaus mit prächtigem Renaissanceportal, vom Hinterhaus blieben nur die Kellergewölbe erhalten

Jenseits der großen Heimwiese liegt das Erbbegräbnis der Grafen zu Solms-Sonnewalde (Ende 19.Jh.).

Erhalten: Vorderschloss mit Torhaus

Park

Landschaftspark, entwickelt aus der Befestigungsanlage 1823/59


Historische Ansichten

aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Ileburgals Erbauer
Nickel von Minckwitzbis 1537
Graf Philipp von Solms1537 Kauf
Grafen zu Solms–Sonnewalde1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet
Stadt Sonnewalde

Historie

12.Jh. für die Herren von Ileburg errichtet
1301erwähnt
um 1470/77Errichtung eines Neubaus
1577–1592Ausbau als Vorder- und Hinterschloss
1647barocker Umbau der Vierflügelanlage des Hinterschlosseses
Dezember 1947Zerstörung des Hauptschlosses nach einem Brand
1948Abbruch des Hauptschlosses
nach 1991Sanierung der baulichen Reste
2008Sanierung der Kellergewölbe


Ansichten

 Bernd Brzezinsky


Quellen und Literatur

  Maether, Bernd / Rohde,  Marie-Luise, Deutsche Gesellschaft e.V. (Hrsg.) [1999]:  Sonnewalde. Schlösser und Gärten der Mark, Berlin 1999
  Reisinger, Ingrid / Reisinger,  Walter [2013]:  Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Berlin 2013


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
ZeckerinSonnewalde-ZeckerinGutshaus"2.13