Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Brandenburg |
| Landkreis: | Teltow-Fläming |
| Ort: | 14974 Ludwigsfelde-Siethen |
| Adresse: | Potsdamer Chaussee 11 |
| Geographische Lage: | 52.285159°, 13.21136° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich stattlicher langgestreckter neunachsiger zweigeschossiger Putzbau in neuklassizistischen und neubarocken Formen mit Mansarddach, auf siebzehn Achsen erweitert, zwei Schmuckaufbauten und runden Dachfenstern, heute dreigeschossiger Bau mit Flachdach, Wirtschaftshof mit Verwalterhaus, Schuppen, Rinderstall, Taubenhaus und Hofmauer
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kinderheim (nach 1945), Jugendwerkhof (1986–1990)
Park
Der Gutspark reichte bis an den Siethener See heran und war Standort zahlreicher freistehender Bäume, darunter Platanen, eine Blutbuche sowie zahlreiche Eichen.
Parkgröße: 7
Parkgröße: 7
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Heinrich von Groeben | |
|---|---|
| Familie von Schlabrendor | f |
| Karl von Jagow | bis 1879 |
| August Herrmann Badewitz | 1879 Kauf für 180.000 Taler |
| Dr. Gottfried von Badewitz | bis um 1944 |
| Stadt Berlin | um 1944 Kauf |
Historie
| um 1880 | Abbruch des alten Gutshauses und Errichtung eines Neubaus im Stil der Neorenaissance für den Berliner Großkaufmann August Herrmann Badewitz |
|---|---|
| 1898 | durch den Berliner Architekten Franz Schwechten für Gottfried Badewitz nochmals erweitert |
| um 1945/50 | Abbruch des Mansardgeschosses und Errichtung eines Vollgeschosses |
| 1969/70 | teilweise erneuert |
| ab 1994 | Nutzung durch die Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Preuß, Carsten / Preuß, Hiltrud, Förderverein Naturpark "Baruther Urstromtal e.V." (Hrsg.): Die Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Teltow-Fläming, Berlin 2011, ISBN 978-3867321006 |
| Vinken, Gerhard (Bearb.): Brandenburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2000 |






