Herrenhaus Lebusa

 

Herrenhaus Lebusa in Lebusa Harry Niestolik

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Brandenburg
LandkreisElbe-Elster
Ort04936 Lebusa
Adresse:Schloss 1
Lage:in der Ortsmitte
Geographische Lage:51.795094°,   13.417391°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Die neugotische Anlage wurde auf den Grundmauern einer Wasserburg errichtet. Im Zuge des Umbaus Mitte 19.Jh. wurden Zugbrücken und Wassergraben der alten Wasserburg beseitigt. Heute ist das Schloss eine zweigeschossige, verputzte Vierflügelanlage mit geböschtem Sockel und zinnenbekröntem Eckturm. Zur Anlage gehört auch ein Wirtschaftshof mit Pferdestall und Getreidespeicher (um 1800).

Die neugotische Anlage wurde auf den Grundmauern einer Wasserburg errichtet.

Nutzung zwischen 1945 und 1990

Lehrlingswohnheim des volkseigenen Gutes (bis 1989)


Park

Parkanlage mit Teich westlich des Herrenhauses, im 18.Jh. unter General von Milkau erweitert


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Familie von Pickelers15. Jh.
Familie von Löster16. Jh.
General Moritz Friedrich von MilkauAnfang 18. Jh.
Constantin von Bodenhausen1840
Freiherren von Bodenhausen1842, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet
Dr. Sven von Erichsennach 1990

Historie

1376erwähnt
16. Jh.Errichtung eines Neubaus
1856Umbau im neugotischen Stil für Carl von Bodenhausen
1908die Anlage wird bei einem Brand beschädigt, Veränderungen im Dachbereich und im Inneren


Ansichten

 Harry Niestolik Harry Niestolik
 Harry Niestolik Harry Niestolik
 Harry Niestolik


Quellen und Literatur

  Reisinger, Ingrid / Reisinger,  Walter [2013]:  Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Berlin 2013
  Spazier, Ines, Brandenburgisches Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte (Hrsg.) [1999]:  Mittelalterliche Burgen zwischen Mittlerer Elbe und Bober, (o.O.) 1999
  Vinken, Gerhard (Bearb.) [2000]:  Brandenburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2000


Eintrag kommentieren



Kommentare


Verena Hertel-Ehm (2023-01-18 19:01:45):
Ich möchte Ihre Besitzerliste ergänzen. Nach dem Tod von Julius von Bodenhausen gehörte das Schloss bis 1945 Dr William Bretschneider. Er hatte zuvor eine der Töchter, Elisabeth von Bodenhausen geheiratet. Wenn Sie noch genaueres wissen wollen, können Sie mich gerne kontaktieren: familie@ehm-hertel.de Viele Grüße Verena Hertel-Ehm

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
SchönaSchönaverschwundene3.39
Schöna 
Borchelt
Burgelt
Schöna-Kolpienverschwundene3.40
BollensdorfIhlow (Fläming)-Bollensdorfverschwundenes4.59