Wasserschloss Teupitz
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis | Dahme-Spreewald | |
Ort | 15755 Teupitz | |
Adresse: | Kirchstraße 8 | |
Lage: | auf einer Halbinsel im Teupitzsee | |
Geographische Lage: | 52.139362°, 13.607168° |
Beschreibung
Spätgotische Burganlage mit Burghaus, barockes Amtshaus
Von der mittelalterlichen Anlage sind nur Teile der spätmittelalterlichen Ringmauer, der niedrige Rest eines rechteckigen Backsteinturms an der Südseite und ein Gebäudeteil im NW erhalten.
Von der mittelalterlichen Anlage sind nur Teile der spätmittelalterlichen Ringmauer, der niedrige Rest eines rechteckigen Backsteinturms an der Südseite und ein Gebäudeteil im NW erhalten.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Wohnraum für Umsiedler, öffentliches Kulturzentrum, Konferenzstätte, Kinderferienlager und Ferienheim eines Berliner Außenhandelsbetriebes, Betriebsferienheim für Mitarbeiter des Zentralkomitees (ZK) und Parteiveteranen der SED (1956-19
Maße
Grundriss ca. 29 x 31 m |
Historische Ansichten
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Plötzke | 1307 |
---|---|
Schenken von Landsberg und Teupitz | 1350 |
Friedrich Wilhelm I. | 1718 |
Georg Thaler |
Historie
Anfang 14.Jh. | erbaut |
---|---|
1307 | erwähnt |
im 17. Jh. | verfallen |
1717–1812 | Amtssitz der königlich-preußischen Domänenverwaltung |
um 1769 | Bau des Amtshauses |
1788/91 | Bau des Burghauses |
1812–1927 | Nutzung als Rittergut |
1930–34 | Nutzung als Hotel und Restaurant |
1937–45 | Nutzung als kunstgewerbliche Produktionsstätte |
ab 1950 | durchgreifend umgestaltet |
1978 | Errichtung eines neuen Flügels mit Gästezimmern |
1985 | alle Bauten weitgehend entkernt |
Ansichten
Bild 2: © Wehrbauten - Forum
Quellen und Literatur
Lüdemann, Jo [2001]: Burgenführer Brandenburg, 1. Aufl., (o.O.) 2001 |
Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter [2013]: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, 1. Aufl., Berlin 2013 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.) [1992]: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, 1. Aufl., Stuttgart 1992 |