Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis | Barnim | |
Ort | 16352 Wandlitz-Schönwalde | |
Adresse: | Schlossstraße 1 | |
Lage: | zwischen Dammsee und Mühlenbecker See | |
Koordinaten: | 52.693851°, 13.407514° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ursprünglich zweigeschossiges Palais, wilhelminischer Stil, neubarocker Bau, dreigeschossiger Hauptflügel durch Turm mit Nebenflügel verbunden
Park/Garten | 28 ha große Parkanlage |
---|
Drehort
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Gästehaus der Staatssicherheit (1959-1989)
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Peter Friedrich Damm | 1755 Kauf–1776 |
---|---|
Londoner Kaufmann Heese | 1824 |
J.J.TH. Schaeffer | 1832 |
Leutnant Adolf Friedrich Wollank | 1894 Kauf |
Herrmann Zirkel | 1919 |
Harry Goodwin Hart | 1929–um 1940 |
Historie
um 1650 | (als Jagdhaus des Großen Kurfürsten) |
---|---|
1755/68 | Ausbau der Anlage für den Lederfabrikanten Damm |
1805 | bei einem Brand beschädigt |
nach 1894 | neobarocker Ausbau zur heutigen Gestalt, Anbau eines Seitenflügels |
1962 | Errichtung eines Flachdachs anstelle des Mansarddaches |
Quellen und Literatur
- Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Berlin 2013
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
Hobrechtsfelde | Panketal-Zepernick | Gutshaus | 6.64 | ![]() |
Wandlitz | Wandlitz | Gutshaus | 7.37 | |
Buch | Berlin-Pankow | verschwundenes Herrenhaus | 8.98 | ![]() |