Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | St. Gallen |
| Wahlkreis | Toggenburg |
| Ort: | 9658 Wildhaus-Alt St. Johann |
| Lage: | östlich Wildhaus in ca. 1.100 m Höhe auf bewaldetem, auf drei Seiten steil abfallenden Felsgrat |
| Geographische Lage: | 47.205082°, 9.360233° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höchstgelegene Burgruine des Kantons St. Gallen.
Erhalten: Reste von Turm und Ringmauer
Erhalten: Reste von Turm und Ringmauer
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 9,20 x 9,20 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Wildenburg | |
|---|---|
| Graf Friedrich IV. von Toggenburg | 13. Januar 1313 Kauf von Heinrich Ulrich von Sax |
| Grafen von Toggenburg | |
| Herren von Raron | 1439 als Erbe–1468 |
| Kloster St. Gallen | 1468 Kauf |
| Gemeinde Wildhaus–Alt St. Johann | 1998 |
Historie
| um 1200 | erbaut |
|---|---|
| 1313 | („min hus daz man da heisset dü Wüldeburg“) |
| im 16. Jh. | aufgegeben |
| um 1600 | durch Blitzschlag endgültig zerstört |
| nach 1920 | Einsturz der Ostseite des Turms |
| 2011–2013 | Durchführung von Sicherungsarbeiten |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Kanton St. Gallen - Archäologische Fundstellen |