Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Bern |
| Verwaltungskreis | Emmental |
| Ort: | 3456 Trachselwald |
| Lage: | auf freistehendem Nagelfluhsporn südlich des Dorfes |
| Geographische Lage: | 47.017566°, 7.741884° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit Bergfried, Palas, Torturm, Kornhaus sowie ellipsenförmiger Ringmauer
Park
Schlossgarten von 1726/27
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 22,00 m |
| Grundfläche: | 10,00 x 10,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 11 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,60 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Freiherren von Trachselwald | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Sumiswald | bis 1408 |
| Staat Bern | 1408 Kauf von Burkhart von Sumiswald |
Historie
| um 1161 | erbaut |
|---|---|
| 1131 | erwähnt |
| 1313 | Erwähnung des Hauptturms |
| 1535–1573 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1641 | Vollendung des Treppenturms |
| 1683 | Bau des Kornhauses |
| 1749–1752 | Abbruch des Torturms |
| 1835–1876 | Nutzung als Armenerziehungsanstalt |
| 1892–1928 | Nutzung als kantonale Zwangserziehungsanstalt |
| 1954–1956 | Erneuerung der Anlage (Architekt E. Mühlemann) |
| bis 2009 | Sitz von Regierungsstatthalteramt und Grundbuchamt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |



