Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Bern |
| Verwaltungskreis | Thun |
| Ort | Thun |
| Adresse: | Schlossberg 1 |
| Lage: | oberhalb der Stadt am unteren Ende des Thuner Sees |
| Geographische Lage: | 46.760215°, 7.629978° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mächtiger, mit vier schlanken Ecktürmen besetzter, im Kern romanischer Donjon, südlich davon spätgotisches Neues Schloss
Maße
| Sodbrunnentiefe ca. 32 m |
Bergfried
| Form: | rund |
| Grundfläche: | 19,20 x 12,10 m |
| Außendurchmesser: | 4,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 14 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzog Berthold V. von Zähringen | als Erbauer |
|---|---|
| Herzöge von Zähringen | |
| Grafen von Kyburg | 1218 |
| Habsburg–Laufenburg | 1273 |
| Stadt Bern | 1384 |
| Kanton Bern | |
| Stadt Thun | 2006 |
Historie
| um 1190 | erbaut |
|---|---|
| bis 1250 | Aus- und Umbau |
| 1375–1789 | Nutzung als bernischer Vogteisitz |
| 1429–1435 | Aus- und Umbau zum Amtssitz der bernischen Schultheiße, Bau des Neues Schlosses im spätgotischen Stil |
| 1566–1570 | Erweiterung des Neuen Schlosses |
| 1616 | Umbau des Schlosses zum Kornhaus |
| 1886 | Bau des Gefängnishauses |
| ab 1888 | Nutzung als Museum |
| 2005/06 | saniert |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Hauswirth, Fritz, Schweizerische Verkehrszentrale (Hrsg.): Burgen und Schlösser in der Schweiz, (o.O.) 1975 |
| Schweizer, Jürg / Bähler, Anna, Gesellschaft f. Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Schloss Thun, (o.O.) |






