Alternativname(n)
Burg Ry, Wohnturm Ry
Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Bern |
| Verwaltungskreis | Frutigen-Niedersimmental |
| Ort: | 3714 Frutigen |
| Lage: | südlich oberhalb Frutigen am Nordende des Kanderviaduktes |
| Geographische Lage: | 46.575976°, 7.652068° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ungefähr rechteckige Höhenburg mit Wohnturm und Ringmauer
Erhalten: Wohnturm, Mauerreste
Erhalten: Wohnturm, Mauerreste
Historische Funktion
Die Burg diente zur Kontrolle des Lötschenpasses.
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 21,00 m |
| Grundfläche: | 10,50 x 10,50 m |
| Höhe des Eingangs: | 13 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,90 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Freiherren von Kein | |
|---|---|
| Herren von Wädenswil | |
| Bern | um 1400 |
| Gemeinde Frutigen | 1908 |
Historie
| um 1200 | für die Herren von Kien errichtet |
|---|---|
| 13.Jh. | („Wohnturm Ry“) |
| 13./14. Jh. | Ausbau der Befestigungen |
| ab 1400 | Sitz des bernischen Landvogtes |
| 15.Jh? | Erweiterung des Wohnturms |
| 1798–1803 | Nutzung als Gefängnis der helvetischen Republik |
| 1803–1858 | Sitz der bernischen Oberamtsleute und anschließend des Regierungsstatthalters |
| 1863–1885 | Nutzung als Armenhaus |
| 20. Oktober 1885 | abgebrannt |
| 1929/30 | Durchführung erster Sicherungsmaßnahmen |
| 2016 | Instandsetzung einer einsturzgefährdeten Mauerpartie |
| 2018 | geplante Durchführung von Sanierungsarbeiten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |



