Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | St. Gallen |
| Wahlkreis | Werdenberg |
| Ort: | 9468 Sennwald-Sax |
| Lage: | auf einem schmalen Felsgrat westlich über dem Dorf und 750 m über dem Rhein |
| Geographische Lage: | 47.230465°, 9.444031° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit Turm, mächtiger Schildmauer, Wohnbauten und Zisterne
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Maße
| Anlage ca. 90 x 50 m |
Bergfried

| Zustand: | Ruine |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 22,00 m |
| Grundfläche: | 7,90 x 7,90 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,30 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Freiherren von Sax | als Erbauer |
|---|---|
| Freiherren von Sax | bis 1393 |
| Herzöge von Österreich | 1393 Kauf |
| Freiherren von Bonstetten | 1411 als Pfand |
| Herrschaft Sax–Forstegg | 1640 |
| Ortsgemeinde Gams |
Historie
| um 1200 | erbaut |
|---|---|
| 1206/10 | erwähnt |
| 1393 | („Hohensax“) |
| um 1316 | ausgebrannt, anschließend ausgebaut |
| 1393 | während einer Familienfehde geplündert |
| Frühjahr 1446 | im Alten Zürichkrieg durch die Appenzeller erobert und niedergebrannt |
| 1953–1954 | Konservierung der Anlage |
| bis 2008 | Sicherung der Anlage |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Kanton St. Gallen - Archäologische Fundstellen |




