Alternativname(n)
Château de Gruyères, Greyerz
Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Freiburg |
| Bezirk | |
| Ort: | 1663 Gruyerès |
| Adresse: | Rue du Château 8 |
| Lage: | östlich von der Stadt getrennt auf einem Höhenrücken |
| Geographische Lage: | 46.584704°, 7.083993° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mächtige Höhenburg mit quadratischer Kernburg, fast fensterloser Donjon/Wohnturm, Kapelle, Bastion, Torbau, Ringmauer, großer Außenhof, zwei Vorburgen im Osten und Westen der Burganlage
Park
französischer Garten im östlichen Teil der Anlage
Herkunft des Namens
Der Name leitet sich vermutlich vom Wappentier Kranich ab, der auf französisch „grue“ heißt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Gruyerès (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Freiburg | 1554 |
| Familie Bovy aus Genf | 1849 Kauf |
| Familie Balland | 1862 |
| Kanton Freiburg | 1938 Kauf |
Historie
| 11.Jh. | für die Grafen von Gruyerès (Greyerz) errichtet |
|---|---|
| um 1100 | (Wilhelm I., Graf von Greyerz) |
| um 1270/82 | Errichtung der quadratischen Kernburg |
| um 1440 | Errichtung der Vorburgen im Osten und Westen |
| 1480–1492 | Umbau zum Schloss nach französischem Vorbild |
| vor 1493 | abgebrannt, anschließend Wiederaufbau |
| 1555–1798/1848 | Nutzung als Freiburger Amtssitz |
| seit 1939 | Nutzung als Regionalmuseum |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Hauswirth, Fritz, Schweizerische Verkehrszentrale (Hrsg.): Burgen und Schlösser in der Schweiz, (o.O.) 1975 |







