Burgruine Dübelstein
© Ivo Schürer
Lage
Land: | Schweiz | |
Kanton: | Zürich | |
Bezirk | Uster | |
Ort | 8600 Dübendorf | |
Lage: | auf einem natürlichen Sporn eines leicht geneigten Plateau auf der untersten Hangstufe des Adlisberges | |
Geographische Lage: | 47.379845°, 8.615773° |
Beschreibung
Quadratischer Bergfried, Wehrmauer als Umgrenzung eines Elfecks, Mauerwerk aus Sandsteinbruchmauern, künstlich ausgehobener Spitzgraben an der Rückseite des Burgplateaus
Turm
Bergfried
Form: | rechteckig |
Grundfläche: | 11,00 x 10,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Maße
Kernburg ca. 16 x 20 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Konrad von Dübendorf | als Erbauer |
---|---|
Herren von Dübendorf | 14. Jh. ausgestorben |
Zürcher Bürgermeister Hans Waldmann | Januar 1487–1489 hingerichtet |
Junker Marx Röist | 1562 |
Waldmann–Ausstellungs–Komitee | 1889 |
Gemeinde Zürich | 4. Oktober 1891 als Schenkung |
Verein Pro Waldmannsburg | 1998 Kauf für 1 Franken |
Historie
Mitte 13.Jh? | für Konrad von Dübendorf errichtet |
---|---|
1130 | (Ritter von Dübendorf/Dübelstein) |
1348 | erwähnt |
7.Mai 1444 | im Alten Zürichkrieg durch die Eidgenossen zerstört |
1484–1489 | Ausbau der Burg |
6. April 1489 | zerstört |
1489–1496 | Wiederaufbau durch Rudolf Escher |
27. Mai 1611 | aus Unachtsamkeit der Bewohner ausgebrannt und anschließend verfallen |
1942/43 | Ausgrabung und Restaurierung der Burgruine |
Ansichten
Bild 1: © Ivo Schürer Bild 2: © Ivo Schürer
Quellen und Literatur
Dubler, Reto, Schweizer Burgenverein (Hrsg.) [2006]: Vom Dübelstein zur Waldmannsburg - Adelssitz, Gedächtnisort und Forschungsobjekt, 1. Aufl., (o.O.) 2006 |
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1994 |