Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Zürich |
| Bezirk | Winterthur |
| Ort: | 8404 Winterthur-Wülflingen |
| Lage: | über dem linken westlichen Ufer der Töss, auf dem bewaldeten, 514 m hohen Schlossberg über dem Totentäli |
| Geographische Lage: | 47.500035°, 8.688149° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Wülflingen | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Habsburg–Kyburg | 1239 |
| Familien Escher und Meiss | 16. Jh. |
| Stadt Winterthur |
Historie
| 11.Jh? | für die Grafen von Wülflingen errichtet |
|---|---|
| 1240 | (Konrad von Wülflingen) |
| um 1250 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| ab 1407 | Zentrum der Herrschaft Wülflingen |
| 1644 | aufgelassen |
| bis Mitte 18. Jh. | Nutzung des Bergfrieds als Gefängnis |
| 1936 | Durchführung von Sanierungsmaßnahmen |
| 1983/84 | Durchführung von Sanierungsmaßnahmen |
| 2013 | Sperrung des Zugangs wegen Baufälligkeit der Anlage |
| 2014/15 | Sanierung der Ruine |
| 2017 | geplante Errichtung eines Schutzdaches auf dem Bergfried |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Rentsch, Dr. Hans, Amt für Kulturelles der Stadt Winterthur (Hrsg.): Winterthurer Schlossführer, 2. Aufl., Winterthur 1987 |














