Alternativname(n)
Salurn
Lage
| Land: | Italien |
| Region: | Trentino-Südtirol / Alto Adige |
| Bezirksgemeinschaft: | Überetsch-Unterland |
| Ort: | 39040 Salurn |
| Lage: | sw Salurn auf mehreren isolierten Felsköpfen aus Kalkstein |
| Geographische Lage: | 46.235465°, 11.206516° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
äußere, mittlere und innere Vorburg, kleine Hauptburg mit Palas und Bergfried, Artillerierondelle
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Herkunft des Namens
Der Name leitet sich aus der althochdeutschen Bezeichnung für heller Wald ab.
Bergfried
| Form: | fünfeckig |
| Grundfläche: | 8,50 x 6,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,70 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren Gralant von Salurn | 1222/29 |
|---|---|
| Graf Meinhard II. von Tirol | 1284 |
| Philippine Welser | 1577 |
| Grafen Zenobio | 1648 |
| Baron Ernesto Rubin de Cervin |
Historie
| 1222 | erwähnt |
|---|---|
| 1316–1330 | instandgesetzt |
| 1349 | im Krieg gegen Ludwig von Brandenburg belagert und zerstört? |
| 1355 | Wiederaufbau |
| ab 1514 | Ausbau mit Außenwerken |
| im 17. Jh. | verfallen |
| ab 1964 | Sanierungsarbeiten |
| 2000–2003 | saniert |
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Südtiroler Burgenkarte, (o.O.) 1995 |
| Dumler, Helmut: Wanderungen zu Burgen und Schlössern in Südtirol, München 1991 |
| Hörmann, Magdalena: Tiroler Burgenbuch - Überetsch - Unterland. Tiroler Burgenbuch 10, Bozen 2011 |
| Landi, Walter, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Haderburg. Burgen 5, Regensburg 2010 |
| Stabler, Stefan / Hohenbühel von, Alexander: Burgen und Ansitze - Meraner Land und Vinschgau - Ausflüge, Kultur, Genuss, Bozen 2010 |







