Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Saarland |
| Saar-Pfalz-Kreis | |
| Ort: | 66399 Mandelbachtal-Bebelsheim |
| Lage: | in der Ortsmitte |
| Geographische Lage: | 49.165729°, 7.159744° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rundturm aus verputztem Bruchsteinmauerwerk
Erhalten: Bergfried
Erhalten: Bergfried
Herkunft des Namens
Von „Heim des Babilin“.
Bergfried
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rund |
| Höhe: | 11,50 m |
| Außendurchmesser: | 5,25 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Bebelsheim | als Erbauer |
|---|
Historie
| 12.Jh. | für die Herren von Bebelsheim errichtet |
|---|---|
| 1223 | (Peter von Bebelsheim) |
| Ende 14.Jh? | zerstört |
| 1737 | barocker Neubau der Kirche |
| 1831 | Abbruch des Beinhauses an der Ostseite des Rundturms |
| 1860/80 | Entdeckung von Fundamentresten |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Conrad, Joachim / Flesch, Stefan (Hrsg.): Burgen und Schlösser an der Saar, Saarbrücken 1988, ISBN 3-477-00078-1 |
| Keddigkeit, Jürgen / Scherer, Karl / Braun, Eckhard / Thon, Alexander / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon I A-E, Kaiserslautern 1999, ISBN 978-3927754188 |






