Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein |
| Landkreis: | Segeberg |
| Ort: | 25486 Alveslohe-Kaden |
| Adresse: | Kadener Straße 9 |
| Geographische Lage: | 53.785212°, 9.947637° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger siebenachsiger verputzter Breitbau über einem sehr hohen Kellergeschoss
Park
Reste des Parks mit Allee erhalten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Alveslo | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Kaden | |
| Brüder Reventlow | um 1400 |
| Bendix von Ahlefeldt | 1494 |
| Familie von Ahlefeldt | |
| Heinrich Andreas von Schilden | 1754 |
| Johann Danilie Baur | 1760 |
| Familie von Benzon | 1808 |
| Graf Georg von Platen Hallermund | 1860 |
| Dr. Eckhard Thiem | 1981 |
Historie
| 13.Jh. | (Hinrich von Alvesloe) |
|---|---|
| 1377 | („tho Caden“) |
| 1532 | Errichtung eines Neubaus |
| um 1755 | Neubau eines Herrenhauses |
| 1864–1870 | in gotisierenden Formen ausgebaut und um ein Geschoss erhöht |
| 1927 | und 1968 Zuschüttung der Gräben |
Quellen und Literatur
| Habich, Johannes / Timm, Christoph / Wilde, Lutz: Schleswig-Holstein. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1994 |
| Lass, Heiko: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Hamburg und Umgebung, Berlin 2011 |
| Maresch, Hans und Doris: Schleswig-Holsteins Schlösser, Herrenhäuser und Palais, Erfurt 2006 |
