Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein |
| Landkreis: | Plön |
| Ort: | 24256 Fargau-Pratjau |
| Lage: | beim Selenter See |
| Geographische Lage: | 54.329551°, 10.382377° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Schlossartiges Herrenhaus in spätklassizistischen und Renaissanceformen
Park
Kernbereich des Parks erhalten, um 1780 im englischen Landschaftsstil umgewandelt
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ritter von Salzau | als Erbauer |
|---|---|
| Familie Rantzau | |
| Familie von Plessen | 1733–1758 |
| Familie Blome | 1758 |
| Land Schleswig–Holstein | 1986–2017 |
| Terranius GmbH | 2017 Kauf |
Historie
| 1264/89 | („Ottoni de Salsov„ im Kieler Stadtbuch) |
|---|---|
| 16. Jh. | Existenz einer Wasserburg der Herren von Rantzau |
| 2. Hälfte 18. Jh. | Bau des Schlosses für Wulf Blome |
| Anfang 19. Jh. | Errichtung von Erweiterungsbauten |
| 1881 | abgebrannt |
| 1882–1884 | Errichtung eines Neubaus für Otto Blome (Architekt Joseph Eudard Mose) |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Habich, Johannes / Timm, Christoph / Wilde, Lutz: Schleswig-Holstein. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1994 |
| Seebach, Carl-Heinrich: 800 Jahre Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, 2. Aufl., Neumünster 1988 |
| von Rumohr, Henning: Schlösser und Herrenhäuser in Ostholstein, Frankfurt/Main 1989 |

