Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein |
| Landkreis: | Plön |
| Ort: | 24329 Rantzau |
| Geographische Lage: | 54.235603°, 10.512546° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Stattliche dreigeschossige Dreiflügelanlage
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Rantzau | als Erbauer |
|---|---|
| Fürstbischof Friedrich Adolf von Eutin | 1740 |
| J. Lewin von Plessen | 1753 |
| Werner und Hildegard Majerholz | nach 1950–2009 |
Historie
| 1592–1594 | für die Grafen von Rantzau errichtet |
|---|---|
| um 1750 | Bau des Mitteltraktes mit Viereckturm für den Eutiner Fürstbischof Adolf Friedrich (Johann Christian Lewon) |
| 1845–1847 | umgebaut |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Habich, Johannes / Timm, Christoph / Wilde, Lutz: Schleswig-Holstein. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1994 |
| Schekahn, Hans-Jürgen: Droht dem Herrenhaus Rantzau der Abriss?, in: Kieler Nachrichten, 9. November 2012, (o.O.) 2012 |




