Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein |
| Landkreis: | Pinneberg |
| Ort: | 25421 Pinneberg |
| Lage: | im Winkel zwischen Mühlenau und Pinnau, 1472 weiter nach Osten verlegt |
| Geographische Lage: | 53.661182°, 9.7883079° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Spätgotische Anlage auf einer Burginsel, im Rensaissancestil umgebaut
Über die alte Burgstelle führt seit 1844 die Bahnlinie nach Elmshorn.
Erhalten: nichts
Über die alte Burgstelle führt seit 1844 die Bahnlinie nach Elmshorn.
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Schauenburg |
|---|
Historie
| 1382 | („castrum“ Pinneberg) |
|---|---|
| 1388 | (Burg „Pynnenberghe“) |
| 1370 | durch Graf Adolv VIII. von Schauenburg erobert |
| 1472 | Errichtung eines Renaissanceschlosses |
| 1585 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1610–1613 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1627 | durch Tillys Truppen belagert und beschädigt |
| 1642 | bereits unbewohnt |
| 1657 | durch schwedische Truppen zerstört |
| um 1720/40 | abgebrochen |
| 1840 | Einebnung des Burghügels |
Quellen und Literatur
| Dähn, Arthur: Ringwälle und Turmhügel - Mittelalterliche Burgen in Schleswig-Holstein, Husum 2001 |
| Lafrenz, Deert: Schlösser in Schleswig-Holstein, Petersberg 2021 |
| Lass, Heiko: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Hamburg und Umgebung, Berlin 2011 |

