Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Unterfranken | |
Region: | Unterfranken | |
Landkreis | Würzburg | |
Ort | 97285 Röttingen | |
Adresse: | Herrnstraße 1 | |
Lage: | im SW der Stadt | |
Koordinaten: | 49.508416°, 9.965638° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Unregelmäßiger Komplex, dreigeschossiger Hauptbau
Erhalten | Reste von Bergfried, Fruchtspeicher |
---|---|
Innenausstattung | Im Ostflügel eine mehr als 400 Jahre alte Hallendecke aus der Julius-Echter-Zeit; die ursprünglichen Wand- und Deckenflächen wurden freigelegt und rekonstruiert. |
Bezug zu anderen Objekten
Nachfolger der Altenburg
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Hohenlohe–Brauneck | 1230–1345 |
---|---|
Fürstbistum Würzburg | 1345 Kauf–1803 |
Bayern | 1803 |
Stadt Röttingen |
Historie
12./13.Jh. | erbaut |
---|---|
1230 | erwähnt |
um 1500 | Bau des Fruchtspeichers |
ab 1520 | Sitz eines fürstbischöflichen Amtmanns |
frühes 17. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1803–1918 | Nutzung als Bayerisches Rentamt |
19. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
im 19. Jh.Abbruch | des Bergfrieds und Umbau der Gebäude |
nach 1945 | Nutzung als Flüchtlingslager und später als Aschaffenburger Kleiderfabrik |
5. November 1971 | Einsturz des Ostflügels |
nach 1971 | Wiederaufbau |
bis 2009 | saniert |
Quellen und Literatur
- Ackermann, Hermann: Gedanken über den Einsturz der Burg Brattenstein in Röttingen, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1973/1, S. 50ff, Braubach/Rhein 1973
- Rahrbach, Anton / Schöffl, Jörg / Schramm, Otto: Schlösser und Burgen in Unterfranken, Nürnberg 2002