Alternativname(n)
Glambek
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Landkreis: | Ostholstein |
Ort: | 23769 Burg auf Fehmarn |
Adresse: | Burgtiefe, Südstrandpromenade 1 |
Lage: | am Südstrand auf einer Landzunge vor dem Burger Binnensee |
Geographische Lage: | 54.412034°, 11.208249° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Rechteckige Anlage, von einem breiten Burggraben umgeben, Backsteinmauerreste auf Feldsteinfundamenten, in der NO-Ecke rechteckiger Turmstumpf, daneben das ehemalige Haupttor, diagonal gegenüber Rest eines kleineren Eckturms
Erhalten: Mauerreste, Turmstumpf
Erhalten: Mauerreste, Turmstumpf
Maße
Anlage ca. 38 x 75 m |
Burgplatz 44 x 28 m |
Bergfried
Bergfried aus Feldsteinen in der nordöstlichen Ecke der Burganlage. | |
Zustand: | Ruine |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 4,00 m |
Grundfläche: | 11,00 x 11,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Historie
um 1210 | als Sitz des dänischen Amtmanns errichtet |
---|---|
1420/24 | zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
1627 | im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen zerstört |
1908 | Freilegung von Fundamenten |
Quellen und Literatur
Dähn, Arthur: Ringwälle und Turmhügel - Mittelalterliche Burgen in Schleswig-Holstein, Husum 2001 |
Friedhoff, Jens, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): "Lebendiges Mittelalter" und "vergessene Ruinen" - die Turmhügelburg Lütjenburg und die Burgruine Glambeck in Schleswig-Holstein, Braubach/Rhein 2012 |
Habich, Johannes / Timm, Christoph / Wilde, Lutz: Schleswig-Holstein. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1994 |
Lafrenz, Deert: Schlösser in Schleswig-Holstein, Petersberg 2021 |
Tourismus-Service Fehmarn (Hrsg.): Burg-Ruine Glambek, Fehmarn |
spanende Ruinen tolle Bauwerke ist zum besuchen die Zeit wert. Man kann sich ausmalen wie es ausgesehen hat