Alternativname(n)
Altschönegg, Oberschönegg, Schönegg, Ober-Schönegg, Römerturm
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Unterallgäu |
| Ort: | 87770 Oberschönegg |
| Adresse: | Beim Römerturm 12 |
| Lage: | in einem Burgstall nw des Ortes |
| Geographische Lage: | 48.107489°, 10.296065° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Quadratischer Backsteinturm, Sockelgeschoss aus Nagelfluhquader
Fürst Anselm Maria Fugger von Babenhausen erwarb 1809 den 30 m hohen Bergfried, den letzten Überrest der Burg, der mehrfach erstürmt im Bauernkrieg vom „Roten Fähnlein“ verwüstet worden war. Er ließ die Ruine instandsetzen und machte das Bauwerk als Aussichtsturm (sog. „Römerturm") der Öffentlichkeit zugänglich.
Erhalten: Bergfried
Fürst Anselm Maria Fugger von Babenhausen erwarb 1809 den 30 m hohen Bergfried, den letzten Überrest der Burg, der mehrfach erstürmt im Bauernkrieg vom „Roten Fähnlein“ verwüstet worden war. Er ließ die Ruine instandsetzen und machte das Bauwerk als Aussichtsturm (sog. „Römerturm") der Öffentlichkeit zugänglich.
Erhalten: Bergfried
Bergfried
| Höhe: | 30,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Reichsministerialen von Schönegg (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Schönegg | |
| Ritter von Rothenstein | |
| Bischof von Augsburg | um 1355 Kauf |
| Ritter von Rechberg | |
| Herren von Aichelberg | |
| Herren von Ronsberg | |
| Herren von Ellerbach | |
| Fugger | 1809 |
Historie
| 1220 | (Reichsministerialen von Schönegg) |
|---|---|
| 1281 | durch Rudolf von Habsburg zerstört |
| 1319 | durch Truppen der Reichsstadt Memmingen zerstört |
| 1388 | durch Truppen der Reichsstadt Memmingen zerstört |
| 1466 | durch Truppen der Reichsstadt Ulm zerstört |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Freybourg, Werner, Werner Freybourg (Hrsg.): Schlösser, Burgen und Ruinen in Bayerisch-Mittelschwaben Band II, Thannhausen |
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VII. Schwaben, München 1985 |


