Alternativname(n)
Bodfeld, Königshof
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Harz |
| Ort: | 38875 Elbingerode (Harz) |
| Lage: | über dem Zusammenfluss von Warmer und Kalter Bode, 200 m südlich des Ortsteils Königshof |
| Geographische Lage: | 51.738289°, 10.767075° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleiner rundlicher Burgrest mit zwei Gräben, Wall und Ringmauer sowie Vorburg
Erhalten: Grundmauern
Erhalten: Grundmauern
Maße
| Hauptburg ca. 23 x 25 m |
Bergfried
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 5,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,40 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Bodfeld | |
|---|---|
| Bischof Albrecht von Halberstadt | 1312 Kauf |
Historie
| 1312 | („"castrum Königshof“) |
|---|---|
| 1324 | („castrum Köningshof acqisivit“) |
| 1709 | bereits verfallen |
| 1898–1901 | Durchführung von Ausgrabungsarbeiten durch Paul Höfer |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983 |



