Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Stendal |
| Ort: | 39590 Tangermünde |
| Adresse: | Amt 1 |
| Lage: | im Nordosten der Stadt dicht am Steilhang der Elbe |
| Geographische Lage: | 52.54277°, 11.977659° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg mit ehemaligen Amtshaus vermutlich auf Fundamenten des ehemaligen Palas, runder Bergfried („Gefängnisturm“), rechteckiger Wohnturm („Kapitelturm“)
Erhalten: Tor, Gefängnisturm, Kanzlei, Kapitelturm
Erhalten: Tor, Gefängnisturm, Kanzlei, Kapitelturm
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kinderkrankenhaus
Park
Historische Funktion
Sächsische Grenzsicherungsburg an der Elbe.
Türme
Kapitelturm
| Romanischer Bergfried aus rotem Backstein. Vom 16.–18. Jahrhundert wurde der Turm als Getreidespeicher für das Berliner Domkapital genutzt, so entstand die bis heute gebräuchliche Bezeichnung Kapitelturm. | |
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | ja |
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 50,00 m |
| Grundfläche: | 6,70 x 9,80 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,60 m |
| Anzahl Geschosse: | 6 |
Gefängnisturm
| Im 18.Jh. wurden in den Turm Gefängniszellen eingebaut. | |
| Zustand: | erhalten |
| Form: | rund |
| Höhe: | 26,00 m |
| Außendurchmesser: | 10,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,60 m |
| Anzahl Geschosse: | 4 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Markgrafen von Askanien | 1134 |
|---|---|
| Kaiser Karl IV. | 1373–1378 |
| Familie Wagenführ von Arnim | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
| Melanie Busse | 1999/2005 |
Historie
| um 925 | erbaut |
|---|---|
| 1009 | erwähnt |
| 7. September 1373 | Kaiser Karl IV. hält Einzug in die Burg und nutzt sie als Nebenresidenz zum Prager Hradschin |
| 1377 | Umwandlung der 1371 erstmals erwähnten Schlosskapelle in ein Augustinerchorherrenstift |
| 14. Jh. | Bau der „Alten Kanzlei“ |
| um 1480 | Errichtung des Gefängnisturms |
| 1640 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen schwer beschädigt |
| Ende 17. Jh. | Umbau der „Alten Kanzlei“ zum Speicher |
| 1699–1701 | Bau des Amtshauses unter Kurfürst Friedrich III. |
| 1882–1884 | Durchführung erster Erhaltungsmaßnahmen |
| 1902 | historisierender Wiederaufbau |
| 2000 | Sanierung des Amtshauses |
| 2001–2003 | Sanierung der „Alten Kanzlei“ und des Kapitelturms |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Frommhagen, Ulf, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Die Stellung der Elbburg Tangermünde innerhalb der altmärkischen Burgenlandschaft vom 9. bis 12.Jahrhundert, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 17, S. 38ff, Halle/Saale 2008 |
| Pantenius, Michael: Burgen in Sachsen-Anhalt, Halle/Saale 2010 |
| Reisinger, Ingrid und Walter: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser in der Altmark, Oschersleben 2022, ISBN 978-3-86289-204-4 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |


















