Alternativname(n)
Erzbischöfliches Schloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Stendal |
| Ort: | 39524 Sandau (Elbe) |
| Adresse: | Schlossstraße 1 |
| Lage: | südwestlich vor der ehemaligen Stadtmauer an der Stelle des heutigen Caritas-Pflegeheims |
| Geographische Lage: | 52.786999°, 12.042837° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger Mansarddachbau
Nutzung zwischen 1945 und 1990
katholisches Kinderheim (1947–1957), Altenpflegeheim (1957)
Historische Funktion
Ehemalige Sommerresidenz der Bischöfe von Magdeburg.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Magdeburger Erzbischof Dietrich von Portitz | als Erbauer |
|---|---|
| Erzbischöfe von Magdeburg | |
| Familie Rhomberg | bis 1947 |
| katholische Kirche | 1947 |
Historie
| 14.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1695 | bei einem Stadtbrand zerstört |
| 1803 | erneut abgebrannt |
| 1804–1806 | Errichtung eines Amtshauses an der Stelle des ehemaligen Schlosses |
| 1999/2000 | Errichtung eines Erweitungsbaus |
| 2001 | Sanierung des Altbaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard (Bearb.): Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2002 |
| Reisinger, Ingrid und Walter: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser in der Altmark, Oschersleben 2022, ISBN 978-3-86289-204-4 |





