Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Stendal |
| Ort: | 39517 Tangerhütte-Kehnert |
| Geographische Lage: | 52.338289°, 11.850227° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut, zweigeschossiger klassizistischer Bau von neun Achsen mit vorgezogenen Portalrisalit
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Wohnheim für Arbeiter aus Vietnam und Mosambique
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Friedrich Wilhelm von der Schulenburg-Kehnert | als Erbauer |
|---|---|
| Graf Friedrich Wilhelm von der Schulenburg–Kehnert | bis 1815 |
| Caroline Friedrique Fürstin von Hatzfeld | 1815 als Erbe |
| Adolf Schumann aus Berlin | 1827 Kauf–34 |
| königlicher Hofrat Dr. Hesse | 1834.Kauf |
| Hermann Walter Schaefer–Kehnert | 1913–45 |
Historie
| 1802–1803 | nach Plänen von Carl Gotthard Langhans? errichtet |
|---|---|
| 1827–1834 | Nutzung als Porzellanfabrik |
| 1834 | Verlegung der Porzellanfabrik nach Berlin-Moabit |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard (Bearb.): Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2002 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |