Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Salzlandkreis | ||
Ort | 39240 Calbe (Saale) | |
Adresse: | Schlossstraße | |
Geographische Lage: | 51.905799°, 11.779512° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Nebenresidenz der Magdeburger Erzbischöfe
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbischöfe von Magdeburg |
---|
Historie
1363 | erbaut |
---|---|
15./16. Jh. | mehrfache Umbauten |
1945 | im Zweiten Weltkrieg durch Brand beschädigt |
1951 | abgebrochen |
Quellen und Literatur
Herrfurth, Klaus, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung (Hrsg.) [2003]: Königshof und Kaufmannssiedlung - Zur Frühgeschichte der Stadt Calbe an der Saale, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Band 12/2003, S. 7ff, Halle/Saale 2003 |
Mock, Markus Leo, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung (Hrsg.) [2005]: Das Schloss in Calbe an der Saale. Baugeschichte und Baugestalt einer erzbischöflichen Nebenresidenz, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Band 14/2005, S. 186ff, Halle/Saale 2005 |
Stahl, Andreas, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung (Hrsg.) [2005]: Calbe an der Saale. Auf den Spuren einer verschwundenen Nebenresidenz der Erzbischöfe und Administratoren des Erzstifts Magdeburg, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Band 14/2005, S. 154ff, Halle/Saale 2005 |