Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Saalekreis | |
Ort: | 06179 Salzatal-Schochwitz |
Adresse: | Schlossplatz 1 |
Lage: | in Nord-Süd-Richtung parallel zur Straße an einem Platz im Ortskern neben der Kirche |
Geographische Lage: | 51.529325°, 11.752378° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Der breitgelagerte dreigeschossige Haupttrakt des Renaissanceschlosses liegt in Nord-Süd-Richtung parallel zur Straße. Die schlichte Hauptfassade besitzt Runderker an beiden Ecken, wobei der nördlich als Erkerturm ausgebildet ist. Im Süden schließt sich rechtwinklig ein kurzer Seitenflügel an, der zweigeschossig verlängert wurde. Im Norden befindet sich ein zweigeschossiger Quertrakt. In der SO-Ecke des Hofs befindet sich ein sechsgeschossiger Treppenturm mit steiler Schweifhaube und Laterne.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Schule und Kindergarten (ab 1963), Schwesternheim (ab 1979)
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Schochwitz | als Erbauer |
---|---|
Magdeburger Domherr Levin von Schulenburg | um 1573 |
Landrat Gebhard von Alvensleben | 1783 |
Historie
12.Jh. | für die Herren von Schochwitz errichtet |
---|---|
1133 | („Odalricus de Scochwize“) |
1601–1606 | Umbau zum Renaissanceschloss |
um 1800 | Errichtung eines zweigeschossigen Quertraktes im Norden |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Drechsel, Wolfgang: Rund um Burgen und Schlösser im historischen Saalkreis, (o.O.) 2007 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |