Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Saalekreis | |
Ort: | 06249 Mücheln (Geiseltal)-Sankt Ulrich |
Lage: | am Nordufer der Geisel |
Geographische Lage: | 51.300746°, 11.797008° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich Sattelhof, hochgotische bis neubarocke Anlage um einen im Kern noch mittelalterlichen Turm, quadratischer Renaissance-Erker mit Zwiebelhaube, dreizehnachsiger ursprünglich barocker Westflügel mit neobarocker Fassade
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Jugendwerkhof, Kinderheim (1948-1993)
Park
barocker Terrassengarten um 1720 angelegt, in Grundzügen noch erkennbar
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Breitenbauch | 1528–1764 |
---|---|
Johann Heinrich von Helldorff | 1770 Kauf |
Familie von Helldorf | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Meinolf Schultebraucks |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
15./16. Jh. | Errichtung des Schlosses anstelle der Wasserburg |
1624 | umgebaut |
1921–1925 | Errichtung eines Um- und Erweiterungsbaus (Baumeister Paul Salinger) für Karl Roderich von Helldorf |
2010 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |
Ich war dort im mehrstöckigem langem Nebengebäude mit meiner Familie als Kind untergebracht. Es war 1994 ein Aussiedlerheim für Abkömmlinge aus der ehemaligen UdSSR. Bis wann wurde es überhaupt noch betrieben und warum steht im Netz kein Wort davon?