Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Saalekreis | |
| Ort: | 06258 Schkopau-Knapendorf-Bündorf |
| Lage: | an der NW-Ecke eines großen künstlich erhöhten Hügels im Sumpfgebiet der Laucha |
| Geographische Lage: | 51.375893°, 11.915676° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Großzügiger zweigeschossiger Rechteckbau zu neun Achsen mit Mansarddach
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Alten- und Pflegeheim (1950-1996)
Park
3 ha große Parkanlage mit Fischteichen
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Markgrafen von Meißen | bis 1266 |
|---|---|
| Bischöfe von Merseburg | |
| Familie von Bündorf | |
| Ludwig Adolph Freiherr von Zech | 1725 Kauf für 31.500 Reichstaler |
| Freiherren von Zech | |
| Grafen von Zech–Burkersroda | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
| 1266 | („castrum bugindorph“) |
|---|---|
| 1730/31 | Abbruch der Renaissanceanlage und Neubau eines barocken Schlosses für Ludwig Adolph Freiherr von Zech |
| seit 1996 | leerstehend |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Scheffler, Isabella, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Schloss Bündorf - Seine Geschichte und Kunstgeschichte, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 20, S. 261ff, Halle/Saale 2011 |
| Schwineköper, Dr. Berent (Hrsg.): Provinz Sachsen Anhalt. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 11, 2. Aufl., Stuttgart 1987 |

















