von Jwaller (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis | Anhalt-Bitterfeld | |
Ort | 06388 Südliches Anhalt-Gröbzig | |
Adresse: | Schlossplatz | |
Lage: | am Schlossplatz auf dem höchsten Punkt der Stadt | |
Geographische Lage: | 51.680961°, 11.875512° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Erhalten: Bergfried
Mauseturm
spätgotischer Bruchsteinturm aus Porphyr, mit einfachen spitzbogigen Fensterluken, oktogonaler Fachwerkaufsatz mit barocker Schweifhaube, im Volksmund "Mauseturm" genannt | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 38,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Slawen | als Erbauer |
---|---|
Erzbistum Magdeburg |
Historie
1291 | („Castrum Grobceke“ in einer Nienburger Urkunde) |
---|---|
ab 1784 | bis auf die Kapelle ungenutzt |
18. Jh. | Errichtung des oktogonalen Aufsatzes auf dem Bergfried |
1809 | Abbruch des Schlosses wegen Baufälligkeit bis auf den Bergfried |
Ansichten
![]() | |
von Jwaller (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons |
Quellen und Literatur
Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard / Krause, Hans-Joachim (Bearb.) [1999]: Sachsen-Anhalt II: Regierungsbezirke Dessau und Halle. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.) [1994]: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |