Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Harz |
Ort: | 38828 Wegeleben |
Lage: | an der nordwestlichen Spitze der Altstadt von Wegeleben in der Niederung des Goldbaches westlich der Bode |
Geographische Lage: | 51.886987°, 11.169488° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich kastellartige Viereckanlage bzw. Wasserburganlage, umschließender Ringgraben mit Vorwall, Reste spätgotischer Bauten, in nachmittelalterlicher Zeit Ausbau zur Gutsanlage im Bereich der ehemaligen Vorburg unter Verwendung von Steinen der Burganlage
Ab dem 18.Jh. preußische Domäne.
Erhalten: mittelalterlicher Turmstumpf
Ab dem 18.Jh. preußische Domäne.
Erhalten: mittelalterlicher Turmstumpf
Maße
Durchmesser des Burghügels ca.55 m, Höhe noch ca. 1 m |
Ausdehnung der Gutsanlage ca. 200 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
König Heinrich I. | als Erbauer |
---|---|
Herren von Wegeleben | |
Erzbischöfe von Magdeburg | 1267 |
Hochstift Halberstadt | 1316 |
Herren von Hake | 2. Hälfte 15. Jh. |
Herren von Hoym |
Historie
10.Jh. | erbaut |
---|---|
1120 | („Widekinus de Wegenleven“) |
1643 | Einbeziehung der Burg in die Ummauerung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Braun, Wolfgang / Sternal, Bernd: Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 5, (o.O.) 2014, ISBN 9783734731198 |
Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983 |