Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Bezirk: | Magdeburg |
| Landkreis: | Bördekreis |
| Ort: | 39164 Wanzleben-Börde |
| Adresse: | Am Amt 1 |
| Lage: | am nördlichen Ortsrand |
| Geographische Lage: | 52.065117°, 11.442714° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Große Rundburg mit doppelten Wällen und Gräben, spätromanischer Bergfried, viergeschossiger Fachwerkturm im Süden der Anlage
Erhalten: Bergfried, Turm, Torhaus
Erhalten: Bergfried, Turm, Torhaus
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Bank, LPG, Kindergarten
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 30,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,70 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Wanzleben | |
|---|---|
| Erzbischöfe von Magdeburg | 1373 |
| Familie Kühne | 1778 |
| Dr. Friedrich–Wilhelm Kühne | 1993 |
Historie
| 896 | (als Burgwart Wanzleben erwähnt) |
|---|---|
| 12. Jh. | Erweiterung der Anlage und Bau des Bergfrieds |
| 14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1583 | Bau von Torhaus und Ostflügel |
| 17. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten viergeschossiger Fachwerkturm |
| 1680–1945 | Domäne |
| seit 1996 | Restaurierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
| Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard (Bearb.): Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2002 |

