Oberer Teil des Bergfrieds mit achteckigen Turmzimmer.
Zustand:
erhalten
Zugänglich:
nein
Form:
quadratisch
Höhe:
22,00 m
Grundfläche:
7,00 x 7,00 m
(max.) Mauerstärke:
2,00 m
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Friedrich II. von Wettin
als Erbauer
Erzbischöfe von Magdeburg
13. Jh.
Herren von Meyendorf/von Meyendorff
1463
Johann von Meyendorff
1535 Kauf vom Erzbischof von Magdeburg
Familie von Meyendorff
bis um 1650/67
Erzbistum Magdeburg
Marschall Soult
Anfang 19. Jh. als Geschenk
Gemeinde Ummendorf
1919
Historie
2.Hälfte 12.Jh?
erbaut
1363
(in der sogenannten Landfriedensurkunde des Erzbischofs Dietrich)
14./15. Jh.
Bau der Zwingeranlage
1535–1581
umfangreiche Umbauarbeiten durch die Familie von Meyendorff
16. Jh.
Errichtung des achteckigen Turmzimmers auf dem Bergfried
1623
im Dreißigjährigen Krieg durch Christian von Braunschweig verwüstet
1625
Besetzung durch katholische Truppen
bis 1912
Nutzung als preußische Staatsdomäne
1924
Gründung eines Museums in der Burg
Quellen und Literatur
Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard (Bearb.): Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2002
Pantenius, Michael: Burgen in Sachsen-Anhalt, Halle/Saale 2010