Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Bezirk: | Magdeburg |
| Landkreis: | Bördekreis |
| Ort: | 39365 Sommersdorf-Sommerschenburg |
| Geographische Lage: | 52.169628°, 11.098733° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Neugotische Schlossanlage mit mittelalterlichen Bergfried
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Pflegeheim, kulturelles Zentrum, Schule
Park
englischer Landschaftspark nördlich vom Schloss
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 11,00 x 11,00 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Lothar von Walbeck | 1056 |
|---|---|
| Erzbischöfe von Magdeburg | 1208 |
| Jean Marie René Savary, Herzog von Rovigo | 1807 |
| Generalfeldmarschall August Neidhardt von Gneisenau | 11.November 1814 |
| Familie von Gneisenau | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
| 1056 | erwähnt |
|---|---|
| 1088 | (Grafen von „Summersenburg“) |
| 1192 | zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
| 1626 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| 1830 | Bau des ehemaligen Fremdenhauses |
| 1896/97 | historisierender Neubau (Leipziger Baumeister Doberentz) |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |




