Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Bezirk: | Halle |
| Burgenlandkreis | |
| Ort: | 06628 Naumburg (Saale)-Bad Kösen |
| Adresse: | Am Burgberg 32 |
| Geographische Lage: | 51.10962°, 11.701316° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zwei romanische Bergfriede, durch Schildmauer miteinander verbunden
Erhalten: zwei Türme, Umfassungsmauer
Erhalten: zwei Türme, Umfassungsmauer
Grundriss
Türme
Ostturm
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 10,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 10 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Westturm
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | ja |
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 10,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 10 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Landgrafen von Thüringen oder Markgrafen von Meißen | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Saaleck | |
| Bischöfe von Naumburg | 1344 |
Historie
| um 1100 | erbaut |
|---|---|
| 1140 | („Hermannus advocatus de Salek“) |
| im 16. Jh. | verfallen |
| 19. Jh. | Durchführung von Restaurierungsarbeiten |
| 1925–1930 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gericke, Joachim, Museen des Kreises Naumburg/Saale (Hrsg.): Burg Saaleck und die Rudelsburg, 4. Aufl., (o.O.) 1965 |
| Pantenius, Michael: Burgen in Sachsen-Anhalt, Halle/Saale 2010 |
| Schmitt, Reinhard: Bad Kösen: Rudelsburg, Saaleck, Romanisches Haus. Große Baudenkmäler 457, München 1993 |
| Wäscher, Hermann: Die Baugeschichte der Burgen Rudelsburg, Saaleck und Schönburg, (o.O.) 1957 |















