Lage
									| Land: | Deutschland | 
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt | 
| Landkreis: | Jerichower Land | 
| Ort: | 39264 Gommern-Dornburg | 
| Adresse: | Lindenallee | 
| Lage: | am westlichen Dorfrand am Rande der Elbniederung | 
| Geographische Lage: | 52.034865°, 11.877732° | 
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiges Barockschloss von 19 Achsen, pavillonartige Mittel- und Eckrisalite, zwei Treppenhäuser seitlich des Mittelrisalits
Das Schloss wurde für Fürstin Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, Mutter der Zarin Katharina II. errichtet. Ursprünglich als Dreiflügelanlage mit Ehrenhof geplant, wurde nur der Hauptflügel vollendet.
								Das Schloss wurde für Fürstin Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, Mutter der Zarin Katharina II. errichtet. Ursprünglich als Dreiflügelanlage mit Ehrenhof geplant, wurde nur der Hauptflügel vollendet.
Park
barocke Gartenanlage in Resten erhalten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Fürsten von Anhalt–Zerbst | |
|---|---|
| Anhalt–Köthen | 1793 | 
| Amtmann Hühne | 1872 Kauf | 
Historie
| Anfang 12.Jh. | erbaut | 
|---|---|
| 937 | erwähnt | 
| um 1300 | zerstört und anschließend wiederaufgebaut | 
| 1436 | zerstört | 
| 28. Juli | 1750 abgebrannt | 
| 1751–1758 | Errichtung eines barocken Neubaus durch Friedrich Joachim Stengel | 
| ab 1932 | teilweise Nutzung als Sportschule der SA | 
| 1967 | Renovierung des Schlosses, Nutzung als Magazin des Anhaltischen Staatsarchivs | 
| um 1990 | Ende der Nutzujng als Staatsarchiv | 
| 2000 | Beginn von Sanierungsarbeiten | 
Quellen und Literatur
| Dauer, Horst: Schlossbaukunst des Barock von Anhalt-Zerbst, Köln 1999 | 
| Schwineköper, Dr. Berent (Hrsg.): Provinz Sachsen Anhalt. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 11, 2. Aufl., Stuttgart 1987 | 
| Titze, Mario, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Schloss Dornburg in Anhalt, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 7/1998, S. 159ff, Halle/Saale 1998 | 
								
							





