Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Trier-Saarburg |
| Ort: | 54298 Welschbillig |
| Geographische Lage: | 49.853461°, 6.568679° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Quadratische Anlage, über den Resten einer Römervilla errichtet
Die ehemalige Wasserburg wurde im 13. Jh. erstmals erwähnt. Sie entstand auf dem Gelände einer römischen Prachtvilla des 4. Jahrhunderts mit einem reichausgestatteten Wasserbassin (60 x 18 m). 71 der ursprünglich 112 umgebenen Hermen sind im Rheinischen Landesmuseum Trier zu sehen.
Erhalten: Umfassungsmauern, Torturm
Die ehemalige Wasserburg wurde im 13. Jh. erstmals erwähnt. Sie entstand auf dem Gelände einer römischen Prachtvilla des 4. Jahrhunderts mit einem reichausgestatteten Wasserbassin (60 x 18 m). 71 der ursprünglich 112 umgebenen Hermen sind im Rheinischen Landesmuseum Trier zu sehen.
Erhalten: Umfassungsmauern, Torturm
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Arnold II. von Isenburg-Braunsberg | als Erbauer |
|---|
Historie
| 1140 | erbaut |
|---|---|
| 1711 | Bau des Amtshauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |









