Burgruine Sommerau
© Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis | Trier-Saarburg | |
Ort | 54317 Sommerau | |
Lage: | auf einem Felssporn über Sommerau | |
Geographische Lage: | 49.715538°, 6.737457° |
Beschreibung
Die Burg Sommerau wurde auf einem ca. 45 m langen Felssporn erbaut, der auf drei Seiten von der Ruwer umflossen ist. Erhalten haben sich im Westen die Reste des ehemaligen Palas in einer Höhe bis zu 10 m. Im Osten befindet sich der noch 16 m hohe viereckige Bergfried mit vier Geschossen. Von der Umfassungsmauer ist das aufgehende Mauerwerk nur in Resten erhalten.
Turm
Bergfried
Höhe: | 16,00 m |
Maße
Anlage ca. 40 x 10 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter von der Brücke | als Erbauer |
---|---|
Erzbischöfe von Trier | |
Sommerau ist als Lehen in der Hand von Johann Walrave | 1389 |
die Brüder Georg und Arnold von der Fels werden mit dem Schloss belehnt | 1541 |
Margaretha von der Fels überträgt die Hälfte der Feste ihrem Gatten Dame von Werde, die andere Hälfte kam wahrscheinlich an ihren Bruder Georg von der Fels | nach 1440 |
Historie
13.Jh. | erbaut |
---|---|
Anfang 19. Jh. | die Burg ist bereits verfallen |
1853 | die Burg geht in Staatsbesitz über, um sie vor weiterem Verfall zu schützen |
1979/80 | grundlegende Sanierung der Burgruine |
Ansichten
Bild 1: © Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer
Quellen und Literatur
Blum, Willi, Volkshochschule Ruwer (Hrsg.) (o.J.): Natur- und Kulturdenkmale in der Verbandsgemeinde Ruwer, (o.O.) |
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1994 |
Thon, Alexander / Ulrich, Stefan [2007]: "Von den Schauern der Vorwelt umweht... " - Burgen und Schlösser an der Mosel, 1. Aufl., Regensburg 2007 |