Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Rhein-Hunsrück-Kreis | |
| Ort: | 55471 Sargenroth |
| Lage: | östlich Sargenroth im Soonwald auf einem langgestreckten Quarzitfelsen |
| Geographische Lage: | 49.90963°, 7.56062° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ovale Höhenburg mit doppelten Grabenring, Ganerbenburg, geringe Reste von Ringmauer, Burgmannenhäusern und Bergfried
Erhalten: geringe Reste
Erhalten: geringe Reste
Maße
| Anlage ca. 100 x 140 m |
| Höhe eines Mauerrests ca. 1,50 m, Länge ca. 2 m, Mauerstärke ca. 1,10 m |
Historische Funktion
Die Burg diente unter anderem dem Schutz des Reichsforstes im Soonwald.
Langer Turm?
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 6,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,30 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Wiltberg | bis 1386 |
|---|---|
| Pfalzgraf Ruprecht I. | 1386 Kauf von Cronebaum von Wiltberg |
| Herzöge von Simmern |
Historie
| um 1150? | erbaut |
|---|---|
| 1253 | (Ritter von Wiltberg) |
| 13. Jh. | Umwandlung zur Ganerbenburg |
| Anfang 18. Jh. | als Ruine bezeichnet |
Quellen und Literatur
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Schellack, Gustav / Wagner, Willi: Burgen und Schlösser im Hunsrück-, Nahe und Moselland, (o.O.) 1976 |