Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Kronach |
| Ort: | 96358 Teuschnitz |
| Lage: | im Bereich zwischen Rathaus und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt |
| Geographische Lage: | 50.397259°, 11.381117° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckige Anlage mit runden Ecktürmen
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hochstift Bamberg | als Erbauer |
|---|---|
| Bayern |
Historie
| 1507 | Verfall eines ersten Schlosses |
|---|---|
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört |
| 1538 | Errichtung eines Neubaus |
| 1616 | bei einem Stadtbrand zerstört und anschließend wieder instandgesetzt |
| 1632 | abermals bei einem Brand beschädigt |
| 1749 | Westseite baufällig |
| 1844 | bei einem Stadtbrand beschädigt und in der Folge abgebrochen |
| 2019/2020 | Durchführung von Ausgrabugen mit Umgestaltung der Ortsmitte |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Breuer, Tilmann: Landkreis Kronach. Bayerische Kunstdenkmale 19, München 1963 |
| Decker, Julian, Bayerisches Amt für Denkmalpflege (Hrsg.): Eine abgegangene Schlossanlage der frühen Neuzeit in Teuschnitz, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2019 S.155, München 2020 |

