Nahezu rechtwinklige, dreieckige Anlage mit rundem Bergfried, zwei palasartige Gebäude, Eingang zur Kernburg mit komplexen Torbau in der SW-Ecke der Ringmauer
Die Datierung der Burg kann nur an Hand der baulichen Gegebenheiten auf die Zeit vom Ende 10. Jahrhundert bis Anfang 11.Jahrhundert geschätzt werden. Sie ist vermutlich eine der vier Burgen die widerrechtlich von den Saarbrücker Grafen errichtet wurde und durch Friedrich I, genannt Barbarossa, 1168 geschleift und danach nicht mehr aufgebaut werden durfte.
Erhalten: Grundmauern
Maße
Anlage ca. 40 x 70 m
Kernburg ca. 2.750 qm
Grundfläche des Torbaus ca. 72 qm
Gebäude in der Oberburg ca. 25 x 12 m
Wohnhaus in der SW-Ecke der Oberburg ca. 11,5 x 8 m
Herkunft des Namens
Die heutige Bezeichnung Steinenschloss rührt von der ehemaligen Siedlung „Stegen“ oder „Steigen“ her, die sich im 13. Jh. unterhalb des Berges befand, 1564 aber bereits Wüstung war.
wuchtiger Rundturm mit salisch-staufischen Bauelementen, eventuelle Nutzung als Wohnturm
Form:
rund
Außendurchmesser:
13,50 m
Innendurchmesser:
ca. 8,5 m
(max.) Mauerstärke:
2,50 m
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Saarbrücken
als Erbauer
Herren von Zweibrücken–Bitsch
Herren von Leiningen–Dagsburg
13. Jh.
Grafen von Hanau–Lichtenberg
1570
Historie
um 1100
für die Grafen von Saarbrücken errichtet
1168
vermutlich nur symbolische Zerstörung der Burg durch kaiserliche Truppen
nach 1168
Ausbau der Burganlage
bis um 1200
Nutzung der Anlage
1896/97
Durchführung erster Ausgrabungsarbeiten
1973
Beginn von Restaurierungsarbeiten durch den Burgenverein Steinenschloss
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Wallburg Bieberberg
Rodalben-Donsieders
1.60
Burg Donsieders
Rodalben-Donsieders
1.80
Burg Entenstein
Rodalben
2.80
Kapelle Thaleischweiler-Fröschen
Thaleischweiler-Fröschen
3.33
Quellen und Literatur
Backes, Klaus: Die geheimnisvolle Ruine, in: Mannheimer Morgen, 02. Februar 2019, Mannheim 2019
Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005
Herrmann, Walter, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Das Steinenschloss bei Thaleischweiler/Pfalz, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 97/2, S. 90ff, Braubach/Rhein 1997
Kaiser, Karlwerner, Historischer Verein der Pfalz (Hrsg.): Das Steinenschloss, ein Kleinod des frühen Burgenbaus, in: Pfälzer Heimat, Jahrgang 45, 1/1994, S. 37ff, Speyer 1994