Alternativname(n)
Eselsburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Mayen-Koblenz |
| Ort: | 56170 Bendorf-Sayn |
| Lage: | im unteren Brexbachtal ca. 1.500 m, von dessen Mündung in den Saynbach entfernt, nahe der Oskarhöhe auf einer langgestreckten Bergzunge |
Beschreibung
Langgestreckte dreiteilige Anlage mit drei mächtigen Türmen, davon mindestens zwei mit Wohnturmcharakter, mehrere Abschnittsgräben
Erhalten: Burghügel, Fundamente
Erhalten: Burghügel, Fundamente
Maße
| Länge der Anlage ca. 220 m |
| mittlerer Bau (Wohnturm?) ca. 6,20 x 7,80 m |
Herkunft des Namens
Der Name „Eselsburg“ stammt vermutlich von einer mit „Esel“ bezeichneten Straßensperre.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Sayn (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|
Historie
| 10./11.Jh. | für die Grafen von Sayn errichtet |
|---|---|
| 1139 | erwähnt |
| 1152 | zerstört, anschließend Wiederaufbau |
| Ende 16. Jh. | verfallen |
Quellen und Literatur
| Kemp, Franz Hermann, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Bendorf-Sayn. Rheinische Kunststätten 294, 2. Aufl., Neuss 1988 |
| Boehme |