teilweise erhaltene Wasserburg Reipoltskirchen

Reipoldskirchen 

teilweise erhaltene Wasserburg Reipoltskirchen (Reipoldskirchen) in Reipoltskirchen Dieter_hahn, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
LandkreisKusel
Ort67753 Reipoltskirchen
Adresse:Schlossstraße 1
Lage:am nördlichen Ortsrand
Geographische Lage:49.63517°,   7.663505°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Kleine Tiefburganlage, historische Bauten an der Westseite, Neubauten im Norden und Osten

Reipoltskirchen besitzt die besterhaltene „Wasserburg“ der Pfalz. Im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts entstanden, wirkt die Burganlage auf dem von einer Ringmauer umschlossenen künstlichen Hügel nicht wie eine Ruine, sondern durch die Wohngebäude entlang der Ringmauer wie eine bewohnte Burg. Ein 17 m hoher Bergfried bewacht sie, ein breiter Graben, in dem das Wasser des Odenbachs gestaut wird, beschützt das romantische Idyll.

Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern


Bergfried

 Speifensender / Public domain
Form:quadratisch
Höhe:17,00 m
Höhe des Eingangs:7
(max.) Mauerstärke:2,00 m
Anzahl Geschosse:3

Historische Ansichten

Sepiazeichnung von P. Gayer, vor 1836


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Hohenfels–Reipoltskirchen1608 ausgestorben
Grafen von Daun–Falkenstein1608 im Erbgang
Kreis Kusel1982/83 Kauf

Historie

11.Jh?, 1181? für die Grafen von Hohenfels-Reipoltskirchen errichtet
1189/98 („Meffridus de Ripoldeskirchen“)
1276 („castro Ripoltskirchen“)
13. Jh.Durchführung von Aus-/Umbauten
16. Jh.Bau des Amtshauses
1805–1813Trockenlegung des Wassergrabens
nach 1808Nutzung als Steinbruch
1884Abbruch der Zehntscheune in der Vorburg
1908Wohnhausbau an der SO-Seite
1935Erhaltungsmaßnahmen
2003–2008saniert


Ansichten

 Dieter_hahn, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)


Quellen und Literatur

  Keddigkeit, Jürgen / Burkhart,  Ulrich / Übel,  Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) [2007]:  Pfälzisches Burgenlexikon IV.1 O-Sp, (o.O.) 2007
  Medding, Wolfgang [1981]:  Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981
  Schworm, Ermst, Förderverein zur Erhaltung Sicherung und Ausbau kreiseigener Burganlagen im Landkreis Kusel e.V. (Hrsg.) [2009]:  Reipoltskirchen - Burg und Herrschaft, (o.O.) 2009
  Stein, Günter [1976]:  Burgen und Schlösser in der Pfalz, München 1976
  Thon, Alexander / Reither,  Hans / Pohlit,  Peter [2005]:  "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt…" - Burgen in der Nordpfalz, Regensburg 2005


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
IngweilerReipoltskirchen-Ingweilerhofverschwundene2.12
Naumburg 
Ginsweiler
Neuenburg
Naumburger Hof
Ginsweilerverschwundene2.24