Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Germersheim |
| Ort: | 76744 Wörth |
| Adresse: | Ludwigstraße |
| Lage: | auf einer Insel des Heilbachs hinter den Häusern gegenüber der Post? |
| Geographische Lage: | 49.050347°, 8.267667° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine Turmhügelburg
Billung von Forlach war Truchsess des Klosters Weißenburg.
Erhalten: nichts
Billung von Forlach war Truchsess des Klosters Weißenburg.
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Forlach? | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Forlach | 1357 ausgestorben |
Historie
| 1262 | erwähnt |
|---|---|
| 1283 | (Billung von Forlach) |
| 1513 | („am borgstadell“) |
| um 1357 | vermutlich nach dem Aussterben der Familie von Forlach aufgegeben |
| um 1860/63 | Abtragung des Burghügels beim Bau der Eisenbahnlinie Wörth–Kandel |
| 18. April 2013 | Einweihung der Gedenkstätte an der Heilbachbrücke |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Keddigkeit, Jürgen / Thon, Alexander / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon II F-H, Kaiserslautern 2002, ISBN 978-3927754485 |



