Alternativname(n)
Rheingräfliches Schloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Donnersbergkreis | |
| Ort: | 67822 Gaugrehweiler |
| Adresse: | Hauptstraße 26, Neustraße 1 und 9 |
| Lage: | in der Ortsmitte zwischen Marktplatz und Kirche |
| Geographische Lage: | 49.708744°, 7.862412° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Das Schloss war eine dreigeschossige, spätbarocke, dreiflügelige Anlage mit prächtiger Rokokoausstattung. Das Verzeichnis der Kulturdenkmäler für den Donnersbergkreis listet folgende erhaltene Teile der Anlage auf: Teile der Pflasterung des Ehrenhofs, Gewölbekeller des Hauptgebäudes, Außenwände eines zur Scheune umgebauten Kellers, Teile der Sockelwand, tonnengewölbter Keller vom Seitenflügel
Erhalten: zwei Keller, Zehntscheuer
Erhalten: zwei Keller, Zehntscheuer
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Wild- und Raugrafen Karl Magnus von der Grumbacher Linie der Familie | als Erbauer |
|---|---|
| Wild– und Raugrafen von Grumbach–Grehweiler |
Historie
| 1748–1760 | nach Plänen von Johann Leonhard Reichel errichtet |
|---|---|
| um 1800 | zerstört |
| 1807 | die französische Regierung zu Mainz versteigert das Schloss auf Abbruch für 15.000 Franc (7000 Gulden), in der Folgezeit wird das Schloss bis auf geringe Reste abgebrochen |
Quellen und Literatur
| Medding, Wolfgang: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981 |

