Alternativname(n)
Beilstein
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Cochem-Zell |
| Ort: | 56814 Beilstein |
| Lage: | auf einem hohen Felsgrat über dem Ort |
| Geographische Lage: | 50.108882°, 7.23941° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
An der Ost- und Westseite der Anlage haben sich die beiden runden Ecktürme sowie einige Mauerreste erhalten. Flachbogige Fensteröffnungen im Erd- und Obergeschoss sind noch von der Südwand des Ostbaus erhalten. Ein weiterer Rundturm steht in der NW-Ecke der Vorburg, daran schloss sich eine Mauer bis ins Tal an.
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Maße
| Anlage ca. 100 x 50 m |
Herkunft des Namens
Vermutlich nach dem fünfeckigen Bergfried in Form eines Beils.
Bergfried
| Zustand: | weitgehend erhalten |
| Zugänglich: | ja |
| Form: | fünfeckig |
| Höhe: | 25,00 m |
| Grundfläche: | 9,50 x 7,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 9,5 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Beilstein | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Braunshorn | 1268 als Lehen des Erzstifts Köln |
| Kuno und Gerlach von Winneburg | 1361 |
| Kurpfalz | 1371 |
| Herren von Winneburg | 1361 |
| Herren von Metternich | 1637 |
| Fabrikant Jakob Louis Ravené | 1873 |
| geheimer Baurat Ende | 1874 |
| Weingutsbesitzer Koelzer | 1922 |
| Hans Sprenger | 1962 |
| Familie Sprenger–Herzer |
Historie
| Mitte 13.Jh. | für die Herren von Beilstein errichtet |
|---|---|
| 1268 | („Burg, die Beilstein genannt wird“) |
| 14./15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1488 | in der „Beilsteiner Fehde“ belagert |
| 1620/34 | im Dreißigjährigen Krieg von den Spaniern und anschließend von den Schweden besetzt |
| 1634 | im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden besetzt |
| 27. Februar und 12. Oktober 1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen unter General Montalt zerstört |
| nach 2001 | Restaurierung des Palas |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Friderichs, Alfons / Gilles, Karl-Josef, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Beilstein an der Mosel. Rheinische Kunststätten 242, 2. Aufl., Neuss 1987 |
| Friedhoff, Jens, Jens Friedhoff, Olaf Wagener (Hrsg.): Zwischen Ruinenromantik und Kommerz - Die "Wiederentdeckung" mittelalterlicher Burgen im Moselraum im 19. und 20. Jahrhundert, Petersberg 2009 |
| Schellack, Gustav / Wagner, Willi: Burgen und Schlösser im Hunsrück-, Nahe und Moselland, (o.O.) 1976 |
| Thon, Alexander / Ulrich, Stefan: "Von den Schauern der Vorwelt umweht... " - Burgen und Schlösser an der Mosel, Regensburg 2007, ISBN 978-3795419264 |
| Cochen-Zell - Landschaft an der Mosel. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 46, Stuttgart 2005 |


















