Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Alzey-Worms |
| Ort: | 67590 Monsheim |
| Adresse: | Schlosshohlstraße 1 |
| Lage: | am westlichen Ende der Monsheimer Hauptstraße |
| Geographische Lage: | 49.636405°, 8.202571° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger, mächtiger Wohntrakt mit neugotischem Anbau an der Stelle einer mittelalterliche Wasserburg, 45 m lange, hohe Scheune an der Südseite der Anlage
Park
ehemaliger Schlosspark hinter dem Herrenhaus
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ritter von Beckingen | |
|---|---|
| Herren von Wachenheim | |
| Grafen von Leiningen | 1401 |
| Familie von Wachenheim | als Lehen der Grafen von Leiningen |
| Freiherr Samuel II. de la Roche | 1714 ersteigert |
| Freiherrn von Gagern | 1780–1852 |
| Adrian Felix Jordan de Rouville | 1850/52 |
| Freiherr Cornelius Wilhelm von Heyl | 1906 |
| Familie von Heyl | bis 1950 |
| Land Rheinland–Pfalz | 1952 Kauf |
| Philipp Lahm aus Ludwigshafen | 1995 |
Historie
| 1365 | („haus zu Monsheim“) |
|---|---|
| um 1550 | Neubau der Anlage |
| um 1600 | Bau des Herrenhauses |
| 1605 | Bau des Hoftores |
| 1651 | Errichtung des Renaissance–Erkers |
| 1. Hälfte 19. Jh. | Bau des Herrenhauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon III I-N, Kaiserslautern 2005, ISBN 978-3927754546 |
| Petry, Dr. Ludwig (Hrsg.): Rheinland-Pfalz und Saarland. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 5, Stuttgart 1965 |











