Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Ahrweiler |
| Ort: | 56746 Kempenich |
| Geographische Lage: | 50.411941°, 7.123432° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Reste einer Höhenburg mit ehemaligen Forsthaus, zwei bis 15 m tiefe in den Felsen gemeißelte Gräben
Erhalten: verbaute Reste, Burgbrunnen, Reste zweier Türme
Erhalten: verbaute Reste, Burgbrunnen, Reste zweier Türme
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Kemenich | bis 1424 als Lehen von Kurtrier |
|---|---|
| Anton von Eltz | 1581 |
| Grafen von Eltz–Kempenich |
Historie
| um 1147? | erbaut |
|---|---|
| 1092 | („Richwin de Kempenich“) |
| um 1200 | erwähnt |
| 1689 | durch französiche Truppen belagert und schwer beschädigt |
| 1769 | Errichtung zweier neuer Wohnflügel |
| nach 1776/77 | beginnender Verfall |
| 1822 | Umbau der Reste zu einem Forsthaus |
Quellen und Literatur
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |
| Losse, Michael: Hohe Eifel und Ahrtal. Theiss Burgenführer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1775-0 |

