Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Altenkirchen |
Ort: | 57520 Friedewald |
Adresse: | Schlossstraße 2 |
Lage: | auf einem Bergsporn in Friedewald |
Geographische Lage: | 50.712235°, 7.960404° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Das Schloss gehört zu den wichtigsten Beispielen deutscher Spätrenaissance mit italienischen Einflüssen.
Historische Funktion
Die Burg diente der Sicherung saynischer Rechte und Besitzungen im Kirchspiel Kirburg und im Raum Daaden.
Maße
Hauptgebäude 27 x 17 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Gottfried II. zu Sayn | als Erbauer |
---|---|
Grafen zu Sayn | |
Grafen von Sayn–Wittgenstein | |
Preußen | 1815 |
Fürst Alexander zu Sayn–Wittgenstein–Sayn | 1886 |
Prinz Otto von Sayn–Wittgenstein | 1912 |
„Haus Friedewald“ e.V. | 1955–2012 |
Stiftung Sozialer Protestantismus | 2012–2018 |
Peter und Margarete Sausmikat | 2019 Kauf |
Historie
um 1320 | erbaut |
---|---|
1580/82 | Neubau des „Hohen Hauses“ unter Graf Heinrich IV. zu Sayn |
1609 | erweitert |
ab 1750 | verfallen |
nach 1815 | Sitz des Königlichen Kreisgerichts |
1913–14 | Durchführung von Aus-/Umbauten (Darmstädter Baurat Schäfer) |
Ansichten
![]() | |
Elke Sinaga, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Friedhoff, Jens [2021]: Burgen - Schlösser - Befestigungen im Raum Hachenburg, Hachenburg 2021 |
Krämer, Karl Emerich [1982]: Von Burg zu Burg durch den Westerwald, Duisburg 1982 |